Humboldtkalmar: Das Monster mit den Messerarmen
Während der Lebensraum vieler Fischarten schrumpft, breitet sich der bis zu zwei Meter große Humboldt-Kalmar aus. Er ist ein Meister der. Humboldt-Kalmare beeindrucken durch ihre Größe und tiefrote Farbe. Mit Hilfe eines Tauchroboters konnten Forscher die Kopffüßer jetzt. Killer-Kalmar! Roter Teufel! Tödliche Tentakel! – Fernsehdokumentationen über den Humboldtkalmar sparen nicht mit reißerischem Vokabular. Dosidicus gigas.Humbold Kalmar Inhaltsverzeichnis Video
Octopus Kills Shark - National GeographicSpätestens jetzt gibt es kein Entkommen mehr: Mehr als , mit scharfen Chitinzähnen bestückte Saugnäpfe halten auch den glitschigsten Fisch fest und bugsieren ihn zu den ebenfalls aus Chitin bestehenden Mundwerkzeugen im Zentrum des Armkranzes.
Auf diese Weise machen die Tiere Jagd auf alles, was nur irgendwie ins Beuteschema passt. Diese kannibalistische Ader trägt zum schlechten Ruf von Dosidicus gigas bei, der von lateinamerikanischen Fischern auch als Diabolo Rojo, roter Teufel, bekannt ist.
Dabei ist Kannibalismus im Tierreich weit verbreitet und kann evolutionsbiologisch gesehen durchaus sinnvoll sein. Bis zu 32 Millionen Eier enthalten die Ovarien geschlechtsreifer Weibchen.
Dass sich die daraus schlüpfenden Jungtiere auch gegenseitig verspeisen, stellt einen Konzentrationsprozess der im Meer weit verteilten Biomasse dar, ohne den die Überlebenden wohl niemals innerhalb eines guten Jahres zu zentnerschweren Tieren heranwachsen könnten.
In ähnlicher Weise dezimieren sich junge Hechte gegenseitig, bis nur noch wenige kräftige Tiere übrig bleiben, für die der Karpfenteich ausreichend Beute bietet - Biologen nennen diesen Effekt den "Rettungsbootmechanismus".
Evolutionär hat es die Tintenfischsippe, die wie Schnecken und Muscheln zu den Mollusken gehört, jedenfalls weit gebracht.
Hochkomplex sind etwa die Augen, die den Linsenaugen der Wirbeltiere weitgehend gleichen. Auch intellektuell gelten sie mit Abstand als die klügsten Wirbellosen; ihre Lern- und Problemlösefähigkeiten können sich mit denen vieler Säuger messen.
Sie beruht auf winzigen, mit Pigmenten gefüllten Zellen, den Chromatophoren, die im Fall des Humboldtkalmars mit nur einem Farbton auskommen: Rot.
Im entspannten Zustand färben sie den Tintenfisch dagegen in tiefes Braunrot. Strittig ist, wozu das Ganze gut sein soll.
Dient es der Kommunikation untereinander? Oder soll der schnelle Wechsel zwischen hell und dunkel den Umriss im Wasser auflösen und Feinde verwirren?
Eine solche Verschleierungsstrategie hilft vielleicht gegen Haie, Schwertfische und Zahnwale, die wichtigsten natürlichen Feinde erwachsener Humboldtkalmare.
Doch ihrem ärgsten Feind, dem Fischer, sind sie weitgehend ausgeliefert. Besonders intensiv wird die Kalmarfischerei in der Cortezsee im Golf von Kalifornien betrieben, wo auch die Bilder des österreichischen Fotografen Ivo Kocherscheidt auf diesen Seiten entstanden sind.
An ihren Leinen hängen so genannte Jigs - Angelhaken, die mit Kränzen von nach oben gerichteten Stahlnadeln bestückt sind.
Als Köder dient ein Stück fluoreszierendes Plastik, das auf die Tiere die gleiche Anziehungskraft ausübt wie die Leuchtorgane der Laternenfische.
Dabei kann es vorkommen, dass sich Artgenossen über das wehrlose Tier hermachen und dem Fischer nur noch ein angebissener Kadaver bleibt.
Die Arbeit ist für mexikanische Verhältnisse lukrativ, aber auch gefährlich. Die angelandeten Kalmare schlagen mit ihren zahnbewehrten Armen um sich; ihr Schnabel kann eine menschliche Hand mühelos abtrennen.
Der Fang geht fast komplett auf die asiatischen Märkte. Dabei kommunizieren und kooperieren sie miteinander.
Ihre Kommunikation ist erstaunlich komplex. Sie erfolgt über visuelle Farbsignale auf ihrer Haut, besonders zwischen den Augen und an den Rändern der Flossen.
Videoaufnahmen von insgesamt 30 Humboldt-Kalmaren, die Wissenschaftler mithilfe von Unterwasserrobotern im Golf von Kalifornien erstellt haben, zeigen detailreiche und komplexe farbigen Zeichen mit denen die Tiere präzise Nachrichten übermitteln könnten.
Die Darstellung der Zeichen geschieht über Leuchtorgane in der Haut, die die drüber liegenden Farbmuster illuminieren, ähnlich wie die Buchstaben bei einem E-Book-Reader durch das Hintergrundlicht dargestellt werden.
Sie selbst sind die Beute von Fischen, Meeressäugern und Vögeln. Gleichzeitig wurden an anderen Stränden in der Region ein Massensterben von Sardellen und Sardinen beobachtet.
Über die Ursache des Massensterbens ist bisher nichts bekannt. Kategorien : Zehnarmige Tintenfische Meeresfrucht. Namensräume Artikel Diskussion.
Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel.
Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Die farbigen Zeichen auf der Haut waren dabei so detailreich Three Star Logo komplex, dass die Tiere damit tatsächlich Heracay Nachrichten vermitteln könnten. Egal, wie klug der Humboldt-Kalmar sein mag, gegen seinen gefährlichsten Räuber, den Menschen, hat er trotzdem keine Chance.Wieviel Level Hat Candy Crush, kГnnen. - Inhaltsverzeichnis
Cs Go Spiele für den Österreicher, dass die Kalmare sich gerade rar machten und nicht im Schwarm auf ihn losgingen.
So Humbold Kalmar man zum. - Steckbrief
Es geht immer so weiter, bis er dem Kalmar im Vordergrund nahekommt.








Ich denke, dass Sie nicht recht sind. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.